Tour du Ciel Valliser Hochalpen mit Erich Anderhalden
Zeitig am Montagmorgen ist eine Gruppe von Skiclübler mit dem Zug in Richtung Zermatt aufgebrochen. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Bahnhofbuffet in Zermatt brachte uns die Gondel nach Schwarzsee. Eine kurze Abfahrt später nahmen wir bei sonnigen, aber windigen Wetter den Hüttenzustieg zur Schönbielhütte , 2694 m.ü.M. in Angriff. Vorbei an der imposanten Matterhornnordwand stiegen wir zur rustikalen Hütte auf.
Der Start in den zweite Tag präsentierte sich wechselhaft, das Matterhorn Nebel verhangen. Da später Aufhellungen angekündigt waren machten wir uns trotzdem auf über den Hohenwäggletscher zum Col Durand. Nach gut 1000 Höhenmeter auf dem Col Durand angekommen wurde das Wetter immer stürmischer und der Nebel immer dichter. So mussten wir umkehren und nächtigten nochmals in der Schönbielhütte.
Neuer Tag, neues Glück so machten wir uns am dritten Tag erneut auf zum Col Durand. Dieses Mal bei Sonnenschein und atemberaubender Bergkulisse mit allem was Rang und Namen hat … Matterhorn, Dent Blanche, Ober Gabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn usw. Die Akklimatisationstour tags zuvor zeigte Wirkung, so ging der Aufstieg zügig voran. Bei der anschliessenden Abfahrt über den mit spaltendurchsetzten Glacier Durand zeigte sich, dass unser Bergführer Erich die richtige Entscheidung getroffen hatte tags zuvor bei schlechtem Wetter umzukehren. Heute konnten wir die Abfahrt geniessen und bald sassen wir auf der Terrasse der Cabane du Grand Mountet 2886 m.ü.M., eine ursprüngliche und gemütliche Hütte. Angetan vom Ambiente der Hütte gingen einige der Hüttenwartin sogar beim Heizen der Hütte zur Hand. Beim Walliserplatte und Gerstensaft tankten wir Kraft für die Etappe am nächsten Tag.
Am Tag vier Stand der Höhepunkt und gleichzeitig auch die Schlüsselstelle der Tour du Ciel an, die Überschreitung des Grates Arête du Blanc auf 3700 m.ü.M. Wir verliessen die Hütte kurz nach 6 Uhr bei schönstem Wetter, vor uns 800 Höhenmeter Aufstieg über den Glacier du Mountet bis zum Arête du Blanc. Nach gut zweieinhalb Stunden hiess es Skis aufbinden, Steigeisen an, nochmals tief durchatmen und los über den Grat. Dank dem Hüttengehilfen der Mountet, der Tags zu vor gespurt hatte, war der Grat gut zu begehen. Die Überschreitung des Grats war gehen unter besonderen Bedingungen. Es gab Skiclübler, die nutzten sogar die Gelegenheit auf dem Grat mit grandioser Kulisse noch einen kurzen Werbespot für die eigene Firma zu drehen. Am Westende des Grats angekommen folgte 1000 Tiefenmeter traumhafte Pulverschneeabfahrt über den Glacier Moming vorbei an Abbrüchen und Eistürmen. Nach einer kurzen Schnupfpause nahmen wir den Aufstieg zur Cabane Arpitetta auf 2786 m.ü.M. in Angriff. Die beiden gesetzteren Herren, welche die Hütte führten, trauten ihren Augen nicht wie viele Skiclübler die Hütte stürmten um einen Boxenstopp zu machen. Ce n’est pas normal! Eine gute Stunde später und bei frühlingshaften Temperaturen nahmen wir den letzten Teil unserer Tagesetappe zur Cabane de Tracuit 3250 m.ü.M. in Angriff. Moräne für Moräne näherten wir uns dem Ziel. Nach einer kurzen Kletterstelle und einer sulzigen Abfahrt standen wir unter der modernen Hütte. Nur noch einige Spitzkehren und 450 Höhenmeter trennten uns von ein bisschen «Schaum um den Mund». Um 16.00 Uhr sind wir Esssaal der Tracuit oder besser gesagt dem Panoramasaal der Alpen angekommen und genossen bei grandioser Aussicht das an diesem Tag mehr als verdiente Feierabendbier. Wir genossen die moderne Hütte und deren Infrastruktur in vollen Zügen. Unglaublich wieviel Freude ein Wasserhahn mit eiskaltem fliessendem Wasser machen kann.
Am letzten Tag unserer Tour wäre eigentlich das Bishorn auf dem Programm gestanden, jedoch meinte es Petrus nicht mehr so gut mit uns wie in den letzten Tagen. So entschlossen wir uns nach Zinal abzufahren. Zu unserer Überraschung waren die Schneeverhältnisse auf der Abfahrt besser als erwartet und wir konnten noch einige tolle Schwünge in den Schnee ziehen. Vorbei am Roc de la Vache gabe es noch ein paar letzte Meter Abfahrt bevor wir die Skis definitv aufbanden und die letzten zwei Stunden nach Zinal per pedes zurücklegten. Die Steinböcke am Wegesrand liessen sich von uns nicht stören, ob sie Witterung aufgenommen und gemeint haben wir seien ein paar von ihnen bleibt unklar.
Ein herzliches Dankeschön an Erich für seine Geduld mit uns. Er hat uns wie gewohnt sicher und angenehm durch die Walliser Berge geführt.
Was bleibt sind unvergessliche Tage in den Walliser Alpen voll von tollen Aussichten und imposanten Eindrücken.
Sandra Kümin
Impressionen vom Most Fis 10. April 2023
Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Impressionen 2Tagestour Titlis Grassen 3./4. März 2023
Impressionen vom Haldi Weekend am 21. und 22. Januar 2023
Tourenbericht vom 18.12.2022
Einlauftour Turren -Hech Gummä 18.12.22
Um neun Uhr morgens hat die Lungern-Turren Bahn zahlreiche Skiclübler aus der grauen Nebelsuppe in die sonnige Winterlandschaft auf den Turren gebracht. Nachdem alle Felle montiert waren gings los. Vorbei an Breitenfeld in Richtung Biet über den Arnifirst auf die Heech (wie die Lungerer zu sagen pflegen). Bei angenehmen Verhältnissen konnten wir beim Znüni die grandiose Aussicht auf Brienzersee, die Berner Alpen bis hin zum Jura geniessen.
Bei anständigen Schneeverhältnissen, in Anbetracht dass wir erst Dezember haben, nahmen wir die Abfahrt in Angriff. Auf der Terrasse des Bärghuis Schönbüel haben wir die Juniorengruppe des Skiclubs wiedergetroffen und legten zusammen einen Zwischenstopp mit samt LVS-Übung ein. Gut gestärkt machten wir uns auf zurück zum Turren. Wir genossen noch einige Sonnenstrahlen auf der Terrasse bevor es zurück ins Grau ging.
Vielen Dank für die Organisation und bis bald mal wieder.
Sandra Kümin
Tradition wieder aufleben lassen am 21. und 22. Januar 2023
Gemäss Programm findet am 21. und 22. Januar unser Skitouren und Plauschweekend auf dem Haldigrat statt. Uns vom Vorstand ist zu Ohren gekommen, dass nach alter Väter Sitte öfter ein Haldigrat Skiwochenende stattgefunden hatte. Wir möchten diese Tradition wieder einmal testen und führen für euch ein Plauschweekend auf dem Haldigrat mit Übernachtung für die ganze Familie durch.
S‘ Mattheysen machen Ihr Bergbeizli nur noch für Gruppen ab 10 Personen auf. Daher bin ich auf eure Anmeldung angewiesen. Bitte gebt mir darum bis am 31.12.2022 Bescheid ob und mit wievielen Personen Ihr dabei sein möchtet. Es können auch schon die kleinsten dabei sein. Um das Bergrestaurant herum kann man perfekt im Schnee herumtollen wärend die Erwachsenen entweder mit dem Sessellift ihre Kurven in den frischen Powder ziehen oder aber in der Umgebung die eine oder andere Skitour erledigen. Die Anreise erfolgt über Maria Rickenbach und dann mit einem rund 30Minütigen Fussmarsch zu Matteys legendärem Sessellift der uns dann direkt neben das Bergrestaurant bringt.
Anmeldung bitte per Email an ueli.fischer@atrox.ch unter Angabe von vor und Nachnamen der Teilnehmer.
Auf der Webseite von Matteys könnt ihr euch über die Zimmer und Preise informieren. Wenns einen Zimmerwunsch gibt, bitte auch gleich bei der Anmeldung angeben.
Wir freuen uns auf ein gemütliches Wochenende mit Jass und trullalla
Einlauftour und LVS Übung am 18.12.2022
Wir führen unsere Einlauftour und LVS Übung am Sonntag 18.12.2022 durch. Und zwar treffen wir uns um 08:15 beim Gemeindeparkplatz unter dem Fussballplatz in Sachseln um Fahrgemeinschaften zu bilden.
Wir werden mit der Turrenbahn von Lungern aufs Schönbühl fahren und von da aus zum Hoch Gummen türelen. Falls wir dann noch nicht genug haben, können wir noch Optionen anhängen. auf dem Rückweg werden wir noch unsere LVS austesten und das letzte rauskitzeln was diese Geräte hergeben. Einen Abschluss finden wir bei einem Kaffee in der Turrenbeiz und fahren dann wieder gemeinsam zurück nach Sachseln. Bitte schreibt eine Kurze Email an ueli.fischer@atrox.ch oder eine SMS an 078 741 11 55 ob ihr dabei seid.
Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Tourige Grüsse Ueli
Most FIS 18.4.2022
Am Ostermontag, 18. April 2022 treffen wir uns zum MostFIS im Älggi! Die Startnummernverlosung ist am Ostersonntag um Mitternacht in der Skihütte. Kurzentschlossene können auch noch am Start bei der Rennleitung nachgemeldet werden. Zwischen Rennen und Rangverkündigung gib’s Magronen. Schöne Ostern!
Skitourenweekend Älggi 12. / 13. 04. 2022
Auch dieses Jahr trafen wir uns für ein gemütliches Skitouren Weekend auf dem Älggi die Verhältnisse waren wieder erwarten top, mit Pulver und nahtlosem Übergang zum Sulz. Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Tourenbericht Skitour Spezial 05.03.22
Andermatt Gemsstock – Realp
Kurz vor neun sind wir bequem mit der Gondel auf dem 2962 m hohen Gemsstock eingetroffen. Bei frischen -16 Grad und stahlblauen Himmel sind wir zügig mit unserem Bergführer Erich Anderhalden zur ersten kurzen Abfahrt des Tages über den Südhang des Gemsstockes aufgebrochen. Unter dem Schwarzfirn haben wir angefellt und sind via Gafallenlücke zum 2932 m hohen Rothorn aufgestiegen. Nach einer kurzen Rast haben wir die abschüssige Traverse und die zweite Abfahrt in Angriff genommen.
Unter dem Glockentürmli hiess es erneut anfellen um den 2820 m hohen Pizzo Fortünéi zu erklimmen. Hier genossen wir bei angenehmeren Temperaturen das Zmittag und die fantastische 360-Grad-Rundsicht vom Pizzo Centrale über den Basodino, zu den Walliser bis zu den mächtigen Berner Alpen. Als wir uns vom gigantischen Panorama lösen konnten, folgte eine schöne Abfahrt über 800 Höhenmeter hinab zur Gotthartpassstrasse.
Da es noch zu früh war für Après-Ski und das Ospizio San Gottardo noch Winterruhe hatte, nahmen wir noch einmal einen Aufstieg unter die Felle. Vorbei am Lago d’Orsina sind wir auf den Grat zwischen Winterhorn und Pizzo d’Orsirora aufgestiegen. Nun hatten wir es geschafft unter uns unser Tagesziel Realp. Was folgte war eine grandiose Abfahrt über schöne einsame Hänge bis hinunter nach Realp. Um vier Uhr nachmittags haben wir den Zug Richtung Andermatt gerade noch erwischt.
In Andermatt gab es dann endlich ein Bier. Wir haben den Tag nochmals revuepassieren lassen und dank moderner Technik die technischen Daten zu unserer Tour diskutiert. Technische Daten hin oder her es war ein super Skitourentag bei guten Bedingungen und schönstem Winterwetter. An dieser Stelle herzlichen Dank an Erich, der uns wie gewohnt sicher und angenehm durch die Berge des Gotthardgebiets geführt hat.
Skitour Spezial verschoben auf den 5.3.2022
Skitour Spezial wurde wegen der schlechten Verhältnisse von Erich auf den 5.3.2022 verschoben. Aktuell haben wir noch freie Plätze falls noch jemand von euch dabei sein möchte, bitte Direkt bei Erich per Email anmelden erich.anderhalden@bluewin.ch
Skitour Spezial am 19.02.2022
Die Bergführersiktour mit Erich
Skitour in der Zentralschweiz, je nach Wetter und Schneeverhältnissen. Das könnte in Andermatt vom Gemsstock sein, oder von Engelberg Titlis.
Anforderungen: Aufstieg bis 1300 hm und technisch anspruchsvoll.
Anmeldung: bis 13.02.2022 direkt per e.mail an mich erich.anderhalden@bluewin.ch. Definitiver Treffpunkt und Abfahrtszeit werde ich kurzfristig noch bekannt geben.
Bis bald und Grüsse Erich
Tourenbericht Skitour vom 22.01.2022
Am Freitag Abend durften wir unseren Touren Hock in Heinis Spicher beim Bahnhof durchführen. Ein gelungener Abend bei Bier und Kafi. Gemeinsam entschieden wir uns morgen auf die Rossflueh zu türelen.
Am Morgen trafen wir uns wie immer beim Gemeindemagazin und fuhren gemeinsam zum Ausgangspunkt bei der Verzweiung Fluonalp.
über die Fluonalp stiegen wir bei perfekten Schnee und Lawinenverhältnissen durch die vollständig unverspurten Pulverhänge hoch zur Rossflueh. Die Anstrenung hat sich gelohnt, denn just auf dem Gipfel riss die Wolkendecke auf und wir konnten unsere Abfahr bei Sonnenschien durch den perfekten und unverspurten Powder zurück zum Ausgangspunkt geniessen.
Das Afterpowderbier bei Peter durfte natürlich nicht fehlen. Was für ein herrlicher Tag!
Tourenbericht Aufwärmtour vom 11.12.2021
Frau Holle hat uns mächtig viel Schnee beschert. Wir trafen uns am Morgen beim Gemeindemagazin und entschlossen gemäss dem Vorschlag auf den Rickhubel und evtl. dann noch den Feuerstein anzuhängen. Mit zwei Autos fuhren wir auf den Parkplatz Langis wo uns noch heftiger Wind, Nebel und Schneefall empfing. Da wir beim vorbeifahren in Stalden viel bessere Wetterverhältnisse und vor allem rund 40 cm Schnee vorfanden entschieden wir uns wieder runter nach Stalden zu fahren und von da aus aufs Jänzi zu fellen. Das erwies sich als goldrichtig denn uns erwartete eine zauberhafte Schneelandschaft. Auf dem Gipfel riss die Wolkendecke auf und wir konnten in knietiefem Pulverschnee nach Stalden runterkurven. Fast zu viel Schnee muss man sagen denn man kam fast nicht vorwärts und musste immer mal wieder schauen dass man nicht steckenblieb. Eine tollte Tour trotz den angekündigten recht schlechten Verhältnisse.
Einlauftour Samstag 09.12.2021
Wie schön, es hat mal richtig viel Schnee für unsere Einlauftour. Das Wetter ist nicht so toll und die Lawinensituation ist recht unbeständig.
Trotzdem möchte ich euch Herzlich zu unserer Einlauftour mit Barryfox Übung einladen.
Wir treffen uns diesen Samstag 11.12.2021 um 07:00 beim Badiparkplatz in Sachseln (beim Werk- und Entsorgungshof unter dem Tschuttiplatz)
Wir Entscheiden am Morgen gleich vor der Abfahrt wo wir hin möchten.
Alpogler wäre dieses Jahr wie letztes Jahr eine Möglichkeit nur dieses mal mit mehr Schnee.
Dr Fiirschtei ist auch immer was hübsches oder das Ächerli usw. . Bei diesen Schneeverhältnissen können wir die Tour perfekt auf die Teilnehmer anpassen und trotzdem dr Neechi nah.
Ich freue mich auf eure kurze Mitteilung wenn ihr dabei seid auf ueli.fischer@atrox.ch oder per sms, whatsapp oder dergleichen an 078 741 11 55
Ich freue mich auf einen Tag mit euch im Tiefschnee
Donnerstag 11.03.21 Auf der Anreise ins Engadin herrschte eine gewisse Skepsis gegenüber dem Wetter, diese verschwand aber spätestens als wir aus dem Vereinatunnel ins sonnige Engadin einfuhren. Kurz vor dem Mittag schnallten wir in Madulain unsere Skis an und stiegen bei Sonnenschein und warmen Temperaturen zur Chamanna d’Es-cha auf. Da wir gut vorangekommen sind, blieb uns genügend Zeit auf der Terrasse das herrliche Panorama zu geniessen. Derweil behob der Hüttenwart die ersten Defekte an unserem Material. Wir liessen den Tag bei einem feinen Znacht in der gemütlichen Stüva ausklingen.
Freitag 12.03.21 Gestärkt mit einem feinen Hüttenfrühstück und bei bestem Wetter stiegen wir auf zur Porta d’Es-cha, wo wir ein erstes Mal die Skis abschnallten und einige Meter zu Fuss gingen. Über den Vadret da Porchabella gings zum Skidepot an der Ostflanke des Piz Kesch. Von hier aus stiegen wir in drei Seilschaften über Felsstufen und steile Schneefelder auf den Gipfel des Piz Kesch 3417 m.ü.M. Nach einer kurzen Gipfelrast mit atemberaubender Aussicht machten wir Platz für die nächsten Gipfelstürmer und stiegen ab zum Skidepot. Nun konnten wir abfellen und die Abfahrt über den Vadret da Porchabella geniessen. Einige erspähten einen schönen Pulverhang und fellten kurzer Hand nochmals an bevor sie in die Keschhütte abfuhren. Da dem Skiclub die Weiterbildung seiner Mitglieder auf allen Ebenen am Herzen liegt, wurde beim Feierabendbier das Datenmanagement auf Smartphones durch unseren mitgereisten Kursleiter der Pro Senectute Obwalden anschaulich erklärt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Heini.
Samstag 13.03.21 Nach einem Frühstück mit Potential nach oben starteten wir um 8.00 Uhr bei schöner Morgenstimmung zu unserer nächsten Etappe. Auf der Suche nach schönen Pulverschneehängen scheuten wir 400 Extrahöhenmeter nicht und fellten ein erstes Mal an. Dafür wurden wir belohnt mit einem unverspurten Hang mit bestem Pulverschnee. Die tollen Verhältnisse wurden jedoch einem Bindungskopf zu viel, so verabschiedet sich dieser in den Pulverschnee und wurde nicht wieder gefunden. Ein paar Kabelbinder und Skiriemen später konnte unsere Tour weitergehen. Wir fuhren weiter ab bis zur Alp Funtauna auf 2191 m.ü.M., wo wir kurz Mittagsrast hielten. Nach dem Anfellen stiegen wir bei steigenden Temperaturen durch das einsame Vallogia vorbei am Piz Vadret unter den Piz Grialetsch auf. Im Skidepot rüsteten wir auf Steigeisen und Pickel um und erklommen so die letzten Meter bis zum Gipfel des Piz Grialetsch 3131 m.ü.M. Als Supplément gab es ganz unerwartet noch einige sehr schöne Pulverschneehänge bis wir um 16.00 Uhr in der Grialetschhütte eintrafen. In der heimeligen aber nicht vorgeheizten Hüttenstube liessen wir den Tag bei einem feinen Znacht und einem Glas Rotwein ausklingen.
Sonntag 14.03.21 Nach den drei sonnigen Tagen hatten wir am vierten Tag unserer Tour weniger Wetterglück. Das Wetter hatte auf Wind, Schneefall und Nebel umgeschlagen. Die Wetterbedingungen liessen die Tour zum Piz Sarasusa und zurück ins Engadin nicht zu. Alternativ fuhren wir via Dürrenboden in Richtung Davos aus. Die letzten flachen sechs Kilometer bis zur Bushaltestelle legten wir im nordischen Stil mit Doppelstockeinsatz zurück. Unsere Rundreise ging weiter mit der RhB via Klosters, Sagliains zurück nach Madulain von wo wir die Heimreise mit dem Auto antraten.
Vielen Dank den Organisatoren der Tour und natürlich auch unserem Bergführer Erich Anderhalden, der uns sicher über die Bünder Haute Route geführt hat.
Für den Bericht
Sandra Kümin
Impressionen unserer Tourentage
Clubtour am 20. Februar
diesen Samstag ist perfektes Wetter, super Lawinensituation und milde Temperaturen angesagt. Viel kann man machen. Aber sicher nur zu fünft….
Wir treffen uns daher gemäss Programm diesen Freitag Abend maximal zu fünft um 19:00 bei Heinis Spycher beim Bahnhof Sachseln zur Tourenbesprechung.
Da kann dann jeder seine Expertise und Wünsche offenlegen und wir bestimmen dann in corpore was unser Ziel für die Samstagstour sein wird.
Ich nehme Kartenmaterial und Tourenführer mit.
Bitte meldet euch an, per SMS an meine Nummer 078 741 11 55 oder Antwort auf diese Email. Der Bundesrat hat bestimmt dass wir uns nur zu 5. Treffen dürfen und weil wir den Bundesrat so mögen und ihm jedes Jahr viele viele Steuern zahlen halten wir uns auch daran. Der 6. Und folgende bekommen dann von mir eine Absage. Also seid schnell, die Plätze in Heinis Spycher sind begehrt.
Resumee Tour vom 23. Jänner 21
Kritische Lawinenverhältnisse zwangen zu einer sicheren Tour. Die ist uns zweien auch gelungen. Wir waren die ersten!! auf dem Weg noch an einem Steinbock vorbei der sich von uns gar nicht stören liess. Der Gipfel war dan garstig und unangehm. Nach kurzem schluck Tee und abfellen zogen wir unsere Schwünge durch den frischen Pulverschnee.
Skitour 23. Jänner
trotz der bis gestern schwierigen und unsicheren Verhältnisse können wir morgen unsere Tour durchführen.
Gemäss dem BAG dürfen 5 Personen zusammen Sport treiben.
Darum ist eine Anmeldung bis heute Abend 22:00 zwingend nötig.
Wir treffen uns morgen Samstag um 07:30 beim Badiparplatz (Werkhof)
Mit Fahrgemeinschaften (Maskenpflicht im Auto beachten) fahren wir hoch zur Lütoldsmatt in Alpnach
Von da aus Fällen wir hoch zum Widerfeld am Piltaus und geniessen da die Aussicht.
Warm up Skitour mit LVS Übung
Hurra, Frau Holle leidet nicht unter Corona. Sie hat uns einen schönen, weichen, weissen Teppich spendiert. Dieses Jahr müssen wir das LVS definitiv nicht unter dem Laub verstecken sondern können das Material verwenden für das es gedacht ist.
Wir starten am Samstag 12.12.2020 um 07:30 vom Badiparkplatz in Sachseln in dort zu bildenden Fahrgemeinschaften Richtung Mörli. vom Mörli Parkplatz aus gehts los Richtung Alpoglerberg. Offiziell als Schneeschuhtour ausgeschrieben, darf man trotzdem auch mit den Skiern kommen. Oder auch mit dem Bobbycar. Jedem das seine. Unterwegs oder auf dem Gipfel machen wir dann eine LVS und Kameradenrettungsübung, damit wir auch für die Gefahren des Winters gerüstet sind.
500hm Aufstieg, evtl. bereits Piste für die Abfahrt oder dann neben der Piste auch Pulver gut. Das Mörli mal ohne Skibetrieb im Winter geniessen. (offizieller Saisonstart am 19.12. und gemäss Webseite Mörli am 12. Kein Skibetrieb.)
Und noch was, vergesst die Maske nicht damit wir das Anschliessende Aprestourbier auch richtig filtern können.
Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Euer Tourenchef
Skitourentage 11.-14. März 2021
Leider konnten wir im Frühling 2020 unsere Tourentage im Engadin aufgrund der allgemein bekannten Umstände nicht durchführen. Wir starten nun einen 2. Anlauf. Bei Interesse meldet euch bitte direkt bei Erich Anderhalden per Email an. erich.anderhalden@bluewin.ch
Bitte Beachtet die Anmeldefrist am 30.11.2020 und die Acconto Zahlung. (für diejenigen welche die Zahlung bereits letztes Jahr geleistet hatten bitte mit Erich klären).
Maximal 10 Teilnehmer! Die Anmeldungen werden nach Eingangsreihenfolge berücksichtigt.
Ich freue mich auf die Spuren im Schnee.
Ueli
Protokoll der Generalversammlung 2019
Da wir dieses Jahr die Generalversammlung Schriftlich abhalten, könnt Ihr Liebe Clubmitglieder das Protokoll der Generalversammlung 2019 hier einsehen: Protokoll der Generalversammlung 2019
Skiclub Programm 2020/21 als Download zum Importieren in Kalenderprogramm
unter dem folgenden Link kannst du eine Datei Herunterladen die das Jahresprogramm des Skiclubs Sachseln enthält und die du ganz einfach in dein Outlook, ICalender oder Google Kalender importieren kannst.
Schnee solala, Wetter schön. So wird uns Das Älggi am Wochenende vom 14. und 15. März 2020 begrüssen.
Die Schneesituation habe ich am letzten Wochenende überprüft. Man findet Stellen die befahrbar sind. Ich hoffe das der Regen da nicht allzu viel weg geschmolzen hat.
Wie jedes Jahr treffen wir individuell am Samstag in der Skihütte ein. Die Verpflegung erfolgt ebenfalls grundsätzlich Individuell.
Für den Samstag Abend würde ich aber ein gemeinsames Älplermagronen Essen vorschlagen.
Bitte schreibt mir ein kurzes OK per SMS an meine Nummer 078 741 11 55 damit ich die ungefähre Menge kenne. Ich werde dann entsprechend einkaufen gehen und das Znacht mitbringen.
Ich werde leider erst am Samstag späterer Nachmittag eintreffen.
Ich freue mich auf ein tolles Wochenende auf Älggi mit euch.
Euer Tourenchef.
Warmuptour mit LVS Übung 14.12.2019
LVS Schneeschuhtour zur Trogenegg
am Samstag findet unsere Warmuptour mit LVS Übung statt. Dieses Mal mit Schneeschuhen wie an der letzten GV gewünscht.
Unser Ziel ist die Trogenegg am Glaubenberg, einem wunderschönen Aussichtspunkt in mitten malerischer Landschaft.
Gehzeit ca. 2-3 gemütliche Stunden hin und zurück.
Treffpunkt Samstag 14.12.2019 08:00 beim Badiparkplatz Sachseln (unter dem Fussballplatz).
Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Aktuell sieht es so aus, als gäbe es starken Schneefall und einiges an Wind. Aber wir sind ja nicht aus Zucker.
Falls es das Wetter zulässt gibt’s auf der Trogenegg ein Cheli vom Benzinkocher.
Ich freue mich auf zahlreiche Beteiligung. Die Tour findet ab einer Anmeldung statt.
Wenn Ihr dabei seid, bitte eine kurze SMS an mich unter der Nummer 078 741 11 55 oder eine Antwort auf diese Email ( ueli.fischer@atrox.ch )
euer Tourenchef Ueli
Details Skitourentage 26. – 29. März 2020
Gemäss Besprechung unseres sehr gut besuchten Tourenhocks am 25. November im Engel hat uns Erich ein tolles Tourenprogramm zusammgenstellt. Es geht ab ins Engadin!
Bitte Beachtet die Anmeldefrist am 20.12.2019 und die Acconto Zahlung.
Maximal 10 Teilnehmer, die Anmeldungen werden nach Eingangsreihenfolge berücksichtigt.
Ich freue mich auf dieses Happening.
Ueli
Tourenhock 25.11.2019
Tourenhock für Skitourentage im Frühling
ich freue mich Zusammen mit Erich Anderhalden euch ein paar Flotte Skitourentage im Hochgebirge nächsten Frühling präsentieren zu können. Weitere Infos dazu von Erich Hier ->
Reserviert euch doch schon den 26. bis 29. März 2020 für dieses einmalige Erlebnis.
Wir treffen uns am Montag 25.11.2019 um 20:00 im Restaurant Engel zur Tourenbesprechung mit Erich. Raffi hat extra für uns ein paar Biere kühlgestellt, wir werden im Engel bis auf den stattfindenden Kochkurs die einzigen Gäste sein, weil offiziell geschlossen. Zu essen gibts aber nichts.
Ich freue mich auf Zahlreiches erscheinen und ein anstossen auf die ersten Schneeflocken.
Ueli
Skitour 23.02.2019
Skitour „wo es am schönsten ist“ gemäss Programm
Gemäss dem Jahresprogramm findet unsere Skitour am Samstag „wo es am besten ist“ definitiv statt. Die Wettergötter sind uns hold! Auf der Alpen Nord- sowie Südseite ist strahlendes Wetter vorausgesagt mit milden Temperaturen.
Um die Details und das Ziel der Tour zu besprechen, treffen wir uns am Freitag Abend um 20:00 im Restaurant Bahnhof zur Tourenbesprechung. Es liegen ein paar tolle Vorschläge bereit. Das definitive wie und wo wird am Hock festgelegt.
Falls du am Freitag Abend nicht dabei sein kannst, am Samstag aber trotzdem dabei sein möchtest, melde dich doch trotzdem per Email unter ueli.fischer@atrox.ch oder per SMS unter 078 741 11 55 bei mir. Ich werde dir dann noch am Abend nach unserem Hock die nötigen Infos zustellen.
Ich freue mich auf eine tolle Tour und zahlreiches erscheinen.
Die Tour fand Statt, und hat viel Spass gemacht. Leider waren wir nur zu zweit und die zweite Person war Irene, ein Gast des SC Sachseln aus Nidwalden. Wir waren bei perfekten Verhältnissen auf dem Chli Griessenhorn im Meiental.
Lawinenkurs voller Erfolg
20 Teilnehmer, bestes Wetter
Am Freitag Abend sind über 20 Skiclübbler im Znüniraum der KRAN AG zusammengekommen um sich über die Theorie der Lawinen Kunde fortzubilden. Erich Anderhalden hielt einen spannenden Vortrag zum Thema.
Der Abend wurde mit einem Plättli und Appero abgerundet.
Am Samstag zu Christlicher Zeit packten wir die Sieben Skitourensachen in die Sessel zum Bonistock. über Chringen abgefahren zum Restaurant Tannalp zum Kaffee und ersten Praxisblock Barryfox Suchen und Feinsuche mit Sonde.
Anschliessend wieder hoch zur Felsband Boni – Rotsandnollen. Hier Wird die Schneedecke auf Schwachstellen untersucht unter kundiger Leitung von Erich. Die Eindrückliche Dicke zeigt wenig Schwachstellen, aber doch ein paar unscheinbare.
Dann weiter zum Rotsandnollen. Schöner Gipfel in weisser Pracht. Genuss Pur.
Der Genuss wurde noch grösser bei der Abfahrt. Bester Powder, schönstes Wetter. Was will man mehr.
Hier ein paar Impressionen.
Lawinen Kurs mit Bergführer
Wir haben für unsere Mitglieder dieses Jahr ein ganz besonderer Leckerbissen aufgegleist.
Der Bergführer Erich Anderhalden wird uns am 18.1.2019 um 20:00 im Znüni raum der KRAN AG im Hänsigrüt einen Theorikurs in Lawinen-kunde und Beurteilung geben. Um das Theoretische in der Praxis anzuwenden gibts am Samstag dem 19.1.2019 dann den Praxis Kurs ebenfalls unter der kundigen Leitung von Erich, je nach Verhältnissen an einer geeigneten Location im Kanton oder einem Nachbarkanton. Detailinfos zum Austragungsort des Paraxisblocks gibts am Theorieabend im Hänsigrüt.
Für den Theorieblock benötigt Ihr etwas zum Schreiben, für den Praxisblock am Samstag eine vollständige Skitourenausrüstung mit LVS (Barryvox), Lawinensonde und Schaufel.
Diese Professionelle Lawinenausbildung ist vom Verein gesponsert und Mitgliedern vorenthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt und eine Anmeldung bis am 16.01.2019 um 12:00 ist zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte unter Angabe von Vor- und Nachname bitte per Mail an ueli.fischer@atrox-ag.ch oder per SMS an 078 741 11 55. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und auf eine tolle und unfallfreie Tourensaison.
Skitourenweekend auf Älggi
Am kommenden Samstag/Sonntag, 10./11. März 2018 findet das Skitoureneekend im Älggi statt.
Die Skitüreler treffen sich direkt in der Skihütte, für die Verpflegung ist jeder selber verantwortlich. Anmeldung ist keine nötig, bei allfälligen Rückfragen Hansheini Dillier kontaktieren – Telefon 079 681 05 06.
Wir freuen uns auf zahlreiche Skitüreler!
Skitour 17.02.2018
Gemäss unserem Jahresprogramm findet am 17.02.2018 unsere Skitour „im Osten der Schweiz“ statt. Die Wettergötter sind uns für den Samstag nicht hold, doch man könnte auch am Sonntag auf Tour gehen. Da sähe das Wetter wesentlich besser aus. Damit wir die Details und das wie und wo miteinander Besprechen können treffen wir uns am Freitag 16.02.2018 um 19:00 im Restaurant Bahnhof in Sachseln. das Vorherige Treffen war bei der Letzten Tour ein Erfolg sind wir doch trotz grosser Lawinengefahr und voraussichtlich schlechtem Wetter auf eine Tour gegangen. Der Rickhubel war das Ziel und wir hatten sogar noch ein halbstündiges fast-Sonnenfenster auf der Abfahrt. Die Unverspurten Hänge waren unser. Der Pulk war aber bereits im Anmarsch und das wieder schlechte Wetter auch.
in dem Sinne freue ich mich auf eine Tolle Tour am Samstag oder auch Sonntag oder eine spanneden Alternative.
Der Vorstand freut sich darum auf Zahlreiches erscheinen am Freitag 16.02.2018 um 19:00 im Restaurant Bahnhof in Sachseln.
Skitour 20.01.2018
Gemäss unserem Jahresprogramm findet am 20.01.2017 unsere Skitour „Bannalper Rundtour“ statt. Aufgrund der aktuellen Wetter, Schnee und Lawinensituation kann die Tour so nicht stattfinden. Wir vom Vorstand möchten, dass sich die Toureninteressierten neu jeweils am Abend vorher treffen und gemeinsam die Tourenvorbereitung und Besprechung durchführen und miteinander beraten wo’s den definitiv hingehen soll. Das ist besser als die Tour absagen. Es gibt immer eine alternative, sei es Hallenklettern oder Biken usw. Wichtig ist doch dass wir gemeinsam was unternehmen.
Aktuell sucht der Vorstand auch nach Leitern für den Kinder Skikurs auf dem Mörli. Aktuell fehlen noch Leiter für den 20.01.2018. Das könnte also auch eine alternative sein, wenn es die Verhältnisse nicht zulassen eine Tour durchzuführen.
Der Vorstand freut sich darum auf Zahlreiches erscheinen am Freitag 19.01.2018 um 19:00 im Restaurant Kreuz in Sachseln.
Familientag mit dem Skiclub Flüeli
Bei Strahlen schöne und warmem Wetter konnten wir am vergangenen Wochenende den Familientag auf der Skihütte Älggi verbringen. Am Morgen war der Ansturm auf dem Dorfplatz Sachseln für die Wanderung von der Stöckalp über Stepfen und Innenbach nach Älggi so gross, dass noch ein zweiter Bus organisiert werden musste. Mit dem Bus fuhren die Wandervögel dann hoch auf die Stöckalp von wo aus die Wanderung startete. Auf Stepfen empfing uns dann auch schon die Sonne für ein gemütliches Znüni bei herrlicher Aussicht. Auch die kleinsten haben ohne murren bis zur Skihütte durchgezogen, wo uns dann die immer begehrten tollen Käseschnitten empfingen, welche dann auch rübis stübis aufgegessen wurden. Die Grosse anzahl der Besucher sorgte dafür, dass man auch um die Hütte herum Festbänke aufstellen musste damit alle ein Platz an der Sonne bekamen. Für die Kids gab es eine Seilbahn und natürlich den heissbegehrten Brunnen zum gwäschle. Bei Bier, Kafi und Guetzli wurden dann allerhand Wichtigkeiten diskutiert bis sich schliesslich alle mit dem Bus und Fahrgemeinschaften auf den Heimweg machten.
Dank geht an alles Organisatoren und insbesondere an das Küchenteam für den wirklich gelungen Anlass.
17er Skitour im Süden der Schweiz
der Süden der Schweiz hat wiedermal mehr Schnee als die anderen Orte, auch die Wettergötter scheinen uns diesmal gut gestimmt. Die Lawinensituation ist sicher gut am Samstag.
Darum schlage ich vor, wir treffen uns am Samstag 18.02.2017 um 06:00 beim Badiparkplatz (bei der Feuerwehr) um Fahrgemeinschaften zu bilden.
Zur Wahl stehen 2 Touren, je nach Fitness der Teilnehmer und Lust und Laune steht der Nachbargipfel von unserem letztjährigen Tessinertürli auf dem Programm: Pizzo Cavagnöö ca. 1250 Höhenmeter zu gehen. Phantastische Aussicht auf unberührte Geländekammern. Unbekannt (es gibt nicht mal eine offizielle SAC Tour auf der Karte), ausser einen kurzen steilen Partie gibt’s keine Schwierigkeiten. Hab ich per Zufall mal entdeckt.
Als Alternative, falls wir alles nur junge kräftige Bullen sind 🙂 kann man auch aufs Chüebodehorn 1630 Höhenmeter aufstieg. Ca 5 Stunden Gehzeit.
Bitte Meldet euch bis am Freitag am Mittag an per SMS mit vollem Namen unter 078 741 11 55. Die Anmeldung möchte ich, damit ich weis ob überhaupt jemand kommt.
Die Letzt Tour wurde übrigens durchgeführt Erst nur mit mir als einziger Teilnehmer. Später hat sich dann Thomas Seiler noch dazugesellt. Wir sind mit dem Gleitschirmclub auf den Gräfimattnollen und Skischonend wieder heruntergeflogen. Weitere Infos und Tourenbericht unter: https://www.matthorn.ch/gallerie/2017/skitour/